Haufen

Haufen
Haufe,
Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter Hüfte und hüpfen behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. lat. cubare »liegen«, cumbere »sich legen«, eigentlich »sich zum Liegen niederbücken«. – Abl.: häufen (mhd. hūfen, ahd. hūfōn, daneben houfōn; beachte auch die Zusammensetzungen »anhäufen, überhäufen«); häufeln »Häufchen machen« (15. Jh.; das Wort ist heute hauptsächlich als landwirtschaftlicher Terminus gebräuchlich); häufig (16. Jh.; das Adjektiv, das im heutigen Sprachgefühl nicht mehr als zu »Haufen« gehörig empfunden wird, bedeutete zunächst und bis ins 19. Jh. hinein »in Haufen, massenweise vorhanden«; die heutige Bedeutung »oft, sich oft wiederholend« ist seit dem Ende des 18. Jh.s belegt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen — steht für: allgemein eine Menge unbestimmter Anzahl, siehe Paradoxie des Haufens in der Materialkunde das Haufwerk geologisch bergmännisch die Halde in der frühen Neuzeit ein militärischer oder paramilitärischer Trupp, siehe Heerhaufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — Sm std. (8. Jh.), mhd. hūfe, ahd. hūfo, mndd. hōp, hoppe, hupe Stammwort. Neben dem stark flektierten mhd. houf, ahd. houf, as. hōp, ae. hēap. Außergermanisch stehen am nächsten (mit Auslautvariation) lit. káupas Haufen , akslav. kupŭ Haufen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haufen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stapel • Stoß Bsp.: • Ein Haufen Schachteln war hinter dem Haus aufgestapelt. • Ihre Sachen lagen in einem Haufen auf dem Tisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Haufen [1] — Haufen, 1) ein aus einer Menge solcher Einzelnheiten bestehendes Ganze, die auch jedes nach ihrer Entfernung von einander noch für sich bestehende [92] Ganze ausmachen; wieviel Einzelheiten nach der alten Sophistik zur Bildung eines H s gehörten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen [2] — Haufen (Acipenser Huso L., im Russischen Beluga), Art aus der Fischgattung Stör; hat 5 Reihen abgestumpfter Schilde, dazwischen glatte klebrige Haut ohne Schuppen, kurze Bartfasern an der Spitze der Schnauze, sehr kurze Kiemendeckel; oben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen [1] — Haufen, Maß für Brennholz und Torf: in Berlin früher 4,5 Klafter oder rund 15 cbm und für Torf = 6000 Stück, in Rußland ein Ssashén lang und hoch bei verschiedener Scheitlänge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haufen [2] — Haufen, Abteilung im Heere der deutschen Landsknechte, die, bis zu 10,000 Mann stark, in gleicher Breite und Tiefe formiert (gevierter H.) war …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haufen — Haufen, altes Berliner Maß für Brennholz zu 41/2 Klafter = 15,025 kbm; für Torf = 6000 Stück; für Kohle = 11 Tonnen (1100 kg) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haufen — Pulk, ↑Tross …   Das große Fremdwörterbuch

  • häufen — V. (Aufbaustufe) etw. in großer Menge zu einem bestimmten Zweck sammeln Synonyme: anhäufen, ansammeln, aufhäufen, sich eindecken, horten, zusammentragen, bunkern (ugs.), hamstern (ugs.), sich zulegen (ugs.) Beispiel: Aus Angst vor einer… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”